Dienstag, 28. März 2023

Komfortlüftung ist im Hotelbau essenziell

Als Lüftungsspezialist hat die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG aus Alling bei München bereits etliche Hotels betreut und ausgerüstet. Die wesentlichen Aspekte daraus stellen wir hier gerne vor.

Der Mehrwert für den Gast ist in vielerlei Hinsicht hoch: Er hat ein gut gelüftetes Hotelzimmer, ohne die Fenster öffnen zu müssen. Lärm, etwa vom Verkehr, bleibt draußen. Die Ruhe im Zimmer wird auch durch den Lüftungsbetrieb nicht gestört. Das Lüftungsgerät M-WRG-II überzeugt hier mit einem Eigengeräusch ab LpA, 10 m² = 8,4 dB(A) und einer Schalldämmung D n,e,w bis 70 dB.

Lüftungsgerät M-WRG-II Meltem Wärmerückgewinnung
Das Lüftungsgerät M-WRG-II überzeugt in für Hotels so wichtigen Punkten wie leiser Betrieb, hygienische Luftwechsel, langlebige Komponenten und flexibler Einbauvarianten.
Bild: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Thema Lufthygiene

Die Komfortlüftungsgeräte sind hygiene-geprüft nach VDI 6022 Bl. 1 und sorgen für hygienische Luftwechsel. Für die Außenluft ist im Standard ein Feinstaubpartikelfilter ISO ePM1 60 % (F7) eingesetzt und optional ein Aktivkohlefilter ISO ePM 2,5 55 % (F7) erhältlich. Der Feinstaubpartikelfilter ISO ePM1 60 % (F7) ist nicht nur für Allergiker gut geeignet. Neben Pollen und Feinstaub werden Bakterien zu über 90 % ausgefiltert. Gegen Schadstoffbelastungen und Gerüche der Außenluft hilft der Aktivkohlefilter: Er filtert Schadgase wie Ozon, Treibstoffe, Stickoxide usw. zum großen Teil aus. Der Filterwechsel ist schnell, leicht und werkzeuglos ausgeführt.

Nutzen für den Investor / Hotelier

Die Lüftungsgeräte führen die verbrauchte Luft ab und gleichzeitig frische Luft vorgewärmt wieder zu. Ihr Wärmebereitstellungsgrad aus dem Abluftstrom beträgt bis zu 94 %. Das Komfortlüftungsgerät selbst benötigt nur wenig Strom pro Gerät und bringt eine jährliche Heizenergieeinsparung von bis zu 45 kWh/(m²a). Wichtig: Zu- und Abluft werden getrennt geführt und entsprechend getrennt gefiltert. Damit sind hygienische Luftwechsel garantiert. Darüber hinaus ergeben sich viele weitere Vorteile durch eine Komfortlüftung von Meltem, wie beispielsweise den Wegfall der Abluft über Dach und kleinere Installationsschächte. Im Bestand lassen sich die Lüftungsgeräte einfach nachrüsten, der Wartungsaufwand ist gering und im Alltagsbetrieb gibt es die Möglichkeit, die Anlagen dezentral und/oder zentral zu steuern, z. B. über die Keycard. In Verbindung mit Kühlsystemen (z.B. Fancoils) entfällt das Kanalnetz für die Außenluft und die nahezu unsichtbare Fensterlaibungslösung unterstützt eine ansprechende Fassadengestaltung.

Blick auf die Montage

Auch beim Einbau ist man mit der Komfortlüftung von Meltem äußerst flexibel. Für Hotels, insbesondere beim Anschluss innenliegender Bäder, empfiehlt sich dabei die wandintegrierte Montage (U²). Die Lüftungsgeräte verschwinden hier komplett in der Wand, lediglich eine formschöne Blende bleibt sichtbar.

Rendering Meltem Wärmerückgewinnung
Effiziente Planung: ein Gerät für Zimmer und innenliegendes Bad.
Bild: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Die Perspektive

Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit spielen eine wichtige Rolle. Alle M-WRG-II-Geräte sind Passivhaus-zertifiziert, TÜV-geprüft und vom Deutschen Institut für Bautechnik zugelassen. Die Komponenten sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unter anderem durch die Verwendung korrosionsbeständiger Materialien. Schallschutz, Hygiene sowie höhere energetische Anforderungen an Hotelgebäude im Neubau und im Bestand machen indes dezentrale Lüftungssysteme zu einem wesentlichen Bestandteil des technischen Konzepts.

Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.meltem.com.

Neueste Beiträge

Firmenverzeichnis