EILENBURGER
Lärm stellt in der urbanen Planung eine der größten Herausforderungen dar. Zugleich steigen Anforderungen an Wohnkomfort, Energieeffizienz und natürliche Belüftung. Für Architekten bedeutet das: technische Lösungen müssen funktional, rechtssicher und gestalterisch integrierbar sein. Mit dem Hafencity-Fenster der Eilenburger Fenstertechnik GmbH & Co. KG steht eine innovative, geprüfte Lösung zur Verfügung, die höchste Schalldämmwerte mit passiver Lüftung verbindet – auch bei gekipptem Fenster.
Rw bis 48 dB bei teilgeöffneter Fensterstellung
Das Hafencity-Fenster basiert auf einem weiterentwickelten Kastenfenstersystem mit versetzten Öffnungsflügeln und integriertem Schallabsorber-Prinzip. Durch diese Bauweise ist bei gekipptem Fenster ein Schalldämmwert von bis zu 48 dB realisierbar – geprüft und nachgewiesen. Die Lösung erfüllt damit Anforderungen an den Lärmschutz, wie sie von verschiedensten Institutionen sowie städtischen Bebauungsplänen explizit gefordert werden.
Zugleich ermöglicht das System eine natürliche Luftzufuhr von z. B. 100 m³/h oder mehr, bei 10 Pa – ohne aktive Lüftung, ohne Strombedarf, ohne Eigengeräusche.
Planungssicherheit durch rechtliche Konformität
Die Integration von Wohnnutzung in lärmbelastete Umgebungen scheitert häufig an mangelnden Schallschutzmaßnahmen bei geöffnetem Fenster. Das Hafencity-Fenster erfüllt diese Lücke. In Bebauungsplänen – wie etwa der Hamburger HafenCity – wird ein maximaler Innenpegel von 30 dB(A) bei gekipptem Fenster gefordert. Diese Vorgabe lässt sich mit dem Eilenburger System nachweislich einhalten.
Für die Genehmigungsplanung bietet die Eilenburger Fenstertechnik Prüfzeugnisse für verschiedene Varianten. Bei stark abweichenden Fensterkonstruktionen wird eine objektbezogene Prüfstandmessung vorgenommen.
(Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)
(Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken)
Flexible Integration in Planung und Ausführung
Das Hafencity-Fenster ist in mehreren Ausführungen verfügbar:
- 2-Feld- und 4-Feld-Modelle mit unterschiedlichen Abmessungen
- Raumhohe Fensterelemente oder Brüstungsvarianten
- Materialwahl: Kunststoff oder Aluminium
- Standard-Bautiefe 265 mm
- Kompatibel mit Einbruchschutzanforderungen und nutzbar als zweiter Rettungsweg
Dank der durchdachten Konstruktion bleibt das Erscheinungsbild der Fassade weitgehend unbeeinträchtigt – ein wichtiger Aspekt bei sensibler architektonischer Gestaltung.
Systemvorteile auf einen Blick
- geprüfter Schallschutz von bis zu 48 dB bei gekipptem Fenster
- passiver Luftaustausch ohne Technikkomponenten
- Planungs- und genehmigungsrechtliche Sicherheit
- flexible Gestaltungsmöglichkeiten und Sonderlösungen verfügbar
- einfache Integration in Neubau- und Sanierungsvorhaben
- kein Stromverbrauch, keine Geräuschemissionen
- Entlastung bei energetischen Anforderungen durch passive Lüftung
Fazit: Mehr Freiheit für Planer – mehr Komfort für Nutzer
Mit dem Hafencity-Fenster lassen sich auch stark lärmbelastete Standorte sinnvoll und wirtschaftlich erschließen. Es bietet Rechtssicherheit, technische Effizienz und gestalterischen Spielraum und ist damit ein zukunftsweisendes Bauelement für Wohnungsbau, Sanierung und urbane Nachverdichtung.
Technische Beratung und Ausschreibungstexte:
Eilenburger Fenstertechnik GmbH & Co. KG
Am Lauchberg 1
D-04838 Eilenburg
+49 (0)3423 / 65 66 – 0
HCF@eilenburger-fenster.de
www.eilenburger-fenster.de
www.hafencity-fenster.de