
Der Hotelkonzern konnte in fast allen Märkten zulegen: Mittelmeerraum, Mittlerer Osten, Afrika (MMEA: +7,9 Prozent), Asien-Pazifik-Raum (+5,4 Prozent) und Zentral-, Nord- und Osteuropa (NCEE: +5,0 Prozent). Deutschland und Großbritannien waren mit einem Umsatzplus von 4,5 bzw. 5,9 Prozent die kräftigsten Wachstumsmotoren in Zentral-, Nord- und Osteuropa, in Südeuropa legten vor allem Spanien (+11,4 Prozent) und Italien (+ 9,6 Prozent) deutlich zu.
Leichter Umsatzrückgang in Frankreich als Folge der Anschläge
Im Heimatland Frankreich entwickelte sich der Umsatz im Jahr 2015 mit einem Minus von 0,5 Prozent leicht rückläufig. Dies, so der Konzern, sei auf ein starkes Umsatzminus im 4. Quartal (-6,6 Prozent) in Folge der Anschläge vom 13. November zurückzuführen, was durch die Veranstaltung der Klimakonferenz im Dezember in Paris nicht kompensiert werden konnte.
Zum laufenden Geschäftsjahr erklärte Sébastien Bazin, CEO von AccorHotels anlässlich der Veröffentlichung der Jahresbilanz 2015: „In einem weltweiten wirtschaftlichen Kontext, der sich auch im Jahr 2016 schwierig gestalten wird, sind die Prioritäten unseres Konzerns sind klar: Unsere Position als weltweit führender Hotelbetreiber ausbauen und unsere operativen sowie finanziellen Ergebnisse weiterhin steigern.“ Unter Bazins Führung will der Vorstand unter anderem den Plan zur Umstrukturierung von HotelInvest abschließen, Verbesserungsansätze insbesondere im Rahmen von Food & Beverage und beim Einkauf entwickeln und die Modernisierung der Managementkultur im Konzern fortsetzen.




